
Ein großer Teil, der die Crawlability, also die Zugänglichkeit zu Deiner Website beeinflusst, um starke Rankings aufbauen zu können, ist die Sitemap, deshalb stellt sich nur die Frage, was ist eigentlich die Sitemap, warum ist diese so wichtig und zu guter Letzt, wie richte ich Sie ein?
Legen wir mit den Basics los.
Was ist eine Sitemap
Eine Sitemap Datei ist eine Art Inhaltsverzeichnis Deiner Website, in dem alle deine veröffentlichten und publik zugänglichen Artikel, Posts, Seiten etc. aufgelistet sind, sodass Nutzer einen Überblick haben, aber primär Crawler (Googlebot) es leichter haben, Deine Seite zu durchkämmen und Deine Inhalte in deren Google Index aufzunehmen. Also kannst Du Dir Deine Sitemap wie eine Art Bibliothek vorstellen, in der es mehrere Regale gibt, eins für Videos, Autoren, Posts, Seiten etc. und in diesen Regalen stehen die dazugehörigen Inhalte in Form eines Hyperlinks.
So sieht der Link einer Sitemap aus: https://www.deine-seite.de/sitemap.xml
Nun gut, jetzt bist Du schonmal voll im Bilde, was eine Sitemap ist, aber warum ist diese eigentlich so wichtig, beziehungsweise – welche Vorteile verpasst Du, wenn Du keine Sitemap hast oder diese nicht richtig einrichtest?
Sitemaps Vor- und Nachteile im Bereich Suchmaschinen
Vorteile, die für die Erstellung einer Sitemap sprechen
Sitemaps sind ein eminenter Teil des Grundsteins des SEO, der Indexierung und Crawlability, was eigentlich nur zwei schöne Wörter sind für die Aufnahme in Googles Index (Bibliothek) und die Zugänglichkeit zu Deiner Website. Damit sind die Vorteile schon fast klar, Deine Website wird leichter zugänglich und und die URLs sind übersichtlich strukturiert in deren Verzeichnisse und somit es den Crawlern von Google und Co. leicht gemacht, die Struktur zu lesen und schnell Deine Seiten zu indexieren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du Dein Crawling Budget nicht so stark strapazierst, da durch diese übersichtliche Sitemap ein ressourcensparender Weg für die Informationssammlung gewährleistet wird.
Nachteile, die gegen die Erstellung einer Sitemap sprechen
Nun steigt die Spannung, was könnten die Nachteile sein… Leider muss ich Dich enttäuschen, oder eher Gott sei Dank, denn so richtig starke Nachteile gibt es nicht, es gibt lediglich Dinge, die Du beachten musst unter bestimmten Umständen. Ist Deine Seite enorm groß, so solltest Du nicht eine Sitemap haben, sondern kleinere Teil-Sitemaps, die in einem Sitemap Index aufgelistet sind, sodass diese kleinen Sitemaps wie eine Art Kategorie fungieren, das hilft bei der Übersichtlichkeit und erhöht auch die Leserlichkeit für Googles Crawler (Seiten mit zum Beispiel 20.000 Seiten).
Achte darauf, dass Du anständige Weiterleitungen machst oder sogar entfernte Inhalte auch aus der Sitemap genommen werden, sofern das nicht automatisch durch ein Plugin passiert.
Andernfalls, alles im Grünen, nun ein kurzer Zwischenstopp bei den Arten und dann geht’s ans Eingemachte, wie wir sie einrichten.
Arten von Sitemaps
Sitemaps können entweder als einzelne Version implementiert werden oder gar in kleinere Teil-Sitemap unterteilt werden, deshalb hier mal ein paar Arten.
- Seiten und Posts
- Kategorien
- Benutzerdefinierte Seiten
- Videos und Media
- Autoren
Wie Du dir vorstellen kannst, handelt es sich hier um eine Unterteilung in die verschiedenen Arten, dabei werden zum Beispiel bei Kategorien die Bereiche aufgelistet in einem Shop, zum Beispiel: Herrenschuhe. Benutzerdefinierte Seiten sind Seiten, die auf Wunsch in Deiner Seite implementiert werden können und nicht zu den normalen oder Posts zählen, wie zum Beispiel dieser Glossareintrag, dieser wird unter einen SEO-Glossar Sitemap gesteckt. Der Rest spricht für sich selbst.
Jetzt geht’s ans Eingemachte, wie erstellen wir als eine Sitemap?
Sitemap finden
Vielleicht hast Du schon eine Sitemap, weißt jedoch nichts darüber, deshalb kannst du das ganz einfach überprüfen, indem Du Deine Robots.txt file öffnest. Nicht ins schwitzen kommen, eine Robots.txt file – falls Dir das noch nichts sagt – ist eine Datei, auf der Crawling in Bezug auf Deine Seite und Domain kontrolliert, beziehungsweise eingeschränkt werden kann. Auf dieser findest Du im Normalfall den Link zu Deiner Sitemap, hier ein Beispiel von unserer anfänglichen Seite:

Sitemap erstellen
Eine Sitemap für Websites kann man mithilfe von verschiedenen Tools und Plugins implementieren.
Gambio Sitemap generieren
Betreibst Du einen Online Shop über Gambio, so kannst Du mit dem integrierten „Sitemap Generator“ arbeiten, dieser macht es Dir einfach eine Sitemap automatisch generieren zu lassen, gehe dabei in die Einstellungen und suche im Suchfeld „Sitemap“, dann sollte der Generator schon aufkommen.
Klicke nun auf aufrufen und und betätige den Button „Ausführen“ im Reiter „Sitemap generieren“.
Shopware Sitemap erstellen
Vielleicht nutzt Du kein Gambio und betreibst einen Online Shop, dann habe ich auch was für Dich, gehe hierbei ebenfalls in die Einstellungen und öffne den Bereich „Sitemap“.
Wähle Deinen Verkaufskanal und speichere Deine Einstellungen.
WordPress Sitemap erstellen
Möchtest Du eine Sitemap auf WordPress erstellen, empfehle ich Dir, Dir ein plugin zu installieren, dass Dir bei der Erstellung und Aktualisierung hilft, dabei kannst du sowohl auf RankMath SEO als auch auf Yoast SEO zugreifen. Installiere einfach eines der beiden Plugins und Du wirst Schritt für Schritt angeleitet, um Deine Sitemap zu generieren.
Nun hast Du Deine Sitemap erstellt, aber wir müssen diese noch bei Google einreichen, um Deine Zugänglichkeit und den Hinweis für Google auch wirklich geltend zu machen.
Google Search Console Sitemap einreichen
Um Deine Sitemap einzureichen, musst Du zu aller erst Deine Google Search eingerichtet haben, hast Du das getan, öffnest Du die Google Search Console (GSC). Navigiere zu dem Reiter „Indexierung“ und wähle unter Indexierung den Tab „Sitemaps“. Gib nun Deinen Sitemaps Link und lass Google den Rest machen.